Professionelle Hilfe bei der Krankheitsverarbeitung: Verschiedene Nachsorgemaßnahmen unterstützen die jungen Patienten, ihre Eltern und Geschwister nach der Akuttherapie.
GEMEINSAM
Erfahren
Sie hier, wie krebskranke Kinder, ihre Eltern und Geschwister die Krankheit erleben. Zu den Berichten der Kinder und Jugendlichen und der Familien
Helfen
Sie den Kindern und ihren Familien, die Krebserkrankung zu besiegen und wieder ins Leben zurückzufinden. Wie Sie Helfen können
Informieren
Sie sich über Krebs im Kindesalter und wie wir helfen. Zu den Krebsinformationen, zu den Projekten
Die aktuellen Projekte der Initiative krebskranke Kinder München e.V.
Jugend & Zukunft
„Jugend & Zukunft“ berät und begleitet Jugendliche und junge Erwachsene nach einer Krebserkrankung rund um Berufswahl, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche.
Trauernde Familien
Noch immer sterben in Deutschland 20 Prozent der Kinder: Die Psychosozialen Angebote von KONA helfen trauernden Familien, wieder ins Leben zu finden und eine neue Perspektive zu erkennen.
Elternwohnungen
Eltern, die nicht in München leben, haben die Möglichkeit, während der Akuttherapie ihrer Kinder kliniknah zu übernachten.
Botschafterinnen
Wertvolle Begegnungen: Eltern, selbst vor Jahren betroffen, besuchen Eltern auf Station und geben in Gesprächen Mut und Zuversicht.
Ernährungstherapie und gemeinsames Kochen
Appetitlosigkeit, Übelkeit, Gewichtsverlust – Essen wird während der Krebstherapie zum Problem. Die Ernährungsberaterin informiert und begleitet, gibt praktische Tipps …
Sport- und Bewegungsangebote
Eine Krebserkrankung führt zu einem radikalen Abfall der Leistungsfähigkeit. Individuelle und phantasievolle Sportangebote mobilisieren körperliche und psychische Kräfte und wirken positiv auf die Heilungschancen.
Musiktherapie auf der Kinderkrebsstation
„Wenn wir mit der Meerestrommel eine Klangreise spielen, stelle ich mir vor, dass ich ein Delphin bin und im Ozean schwimme.“…
Kunsttherapie in der Kinderonkologie
„Wenn ich male, denke ich gar nicht mehr daran, dass ich diese blöde Krankheit habe.“ Kreatives Arbeiten ermöglicht es, Gefühlen ein Bild zu geben, Unsagbares auszudrücken. Sorgen, Ängste, Wut, …
Mutperlen
Die Intensiv-Therapien sind langwierig, extrem belastend, oft schmerzhaft und zermürbend. Jede Perle macht Mut. Am Ende lässt sich die Perlenkette wie ein Tagebuch lesen…