Beratung und Selbsthilfegruppen
Angebote für trauernde Familien
„Wenn wir mit der Meerestrommel eine Klangreise spielen, stelle ich mir vor, dass ich ein Delphin bin und im Ozean schwimme.“…
Die Intensiv-Therapien sind langwierig, extrem belastend, oft schmerzhaft und zermürbend für die erkrankten Kinder. Wir unterstützen die Therapien …
Eltern, die nicht in München leben, haben die Möglichkeit, während der Akuttherapie ihrer Kinder kliniknah zu übernachten.
Krebskranke Kinder verbringen oft viele Wochen und Monate in der Klinik. Neben der medizinischen Behandlung ist die psychosoziale Versorgung lebenswichtig.
In Deutschland erkranken ca. 1800 Kinder und Jugendliche pro Jahr an einer Krebserkrankung. Etwa ein Fünftel der Patienten verstirbt nach meist langer und belastender Erkrankung.
Kunsttherapie ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, Unsagbares auszudrücken. Sorgen, Ängste, Wut, …
Manchmal sollte ich als Klinikclown Dr. Li vorsichtig sein, wenn mich jemand nach dem fragt, was mir gut schmeckt. Es kann nämlich ganz schnell passieren, …
Eine Krebstherapie erfordert die regelmäßige Durchführung von Punktionen. … Die erkrankten Kinder haben vor diesen schmerzhaften Eingriffen große Angst. Deshalb…
Die Initiative unterstützt ein Sportprojekt auf der Kinderkrebsstation der Schwabinger Klinik. Eine Krebserkrankung und die aggressiven Therapien führen zu einem radikalen Abfall der Leistungsfähigkeit.
Ernährung während der Krebstherapie – das Thema bereitet vielen Eltern Sorgen. Schmerzen, Übelkeit …
Fürsprecher und Interessensvertreter der krebskranken Kinder und ihrer Angehörigen.
Eltern besuchen Eltern auf der Kinderkrebsstation
„Jugend & Zukunft“ unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene nach einer Krebserkrankung bei der Berufswahl, bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche.
Nachsorge für betroffene Familien: KONA bietet krebskranken Kindern und ihren Familien vielfältige Unterstützung nach der Akuttherapie.